Das Knacken entsteht immer dann, wenn es durch Spannungen im Holz zu einem Riss kommt. Diese Spannungen wiederum entstehen, weil sich das Holz in der Hitze des Feuers zusammenzieht. Das gleiche Prinzip kann bei einem alten Holzbalken beobachtet werden. Die Holzfasern im Balken verlieren langsam ihre Feuchtigkeit und passen sich der Umgebung an. Dabei zieht sich das Holz allmählich zusammen. Da die feste Holzstruktur nicht elastisch genug ist, reißt sie ein. So entstehen im Laufe der Zeit die sichtbaren Risse im Balken.
Bei dem Verbrennen von Kaminholz ist ähnliches zu erkennen, im Grunde passiert hier alles nur viel schneller. Das typische Knacken entsteht dann, wenn die Holzstruktur durch die Hitze des Feuer s schrumpfen will, das eigene Gefüge dies aber verhindert. Die Fasern geben der Spannung nach, wobei das Knack-Geräusch entsteht. Das Geräusch des Knacken ähnelt dem, das beim Zerbrechen eines Astes zu hören ist.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.